FAQs Deutschlandsemesterticket

Hier findest du alle Informationen rund um das Deutschlandsemesterticket....

 

Wieviel kostet das Deutschlandsemesterticket?

Das Deutschlandsemesterticket kostet aktuell 29,40 Euro pro Monat. Der Preis ist bundesweit einheitlich festgelegt. Das Ticket wird im Vollsolidarmodell durch alle Studierenden mit dem Semesterbeitrag zur Einschreibung oder Rückmeldung bezahlt und ist daher besonders günstig. Dieser Preis wird auch für das Wintersemester 2024/25 bestehen bleiben.

 

An wen kann ich mich wenden mit Fragen zum Semesterticket?

Alle Fragen rund um das Semesterticket für die Uni Kassel beantwortet der AStA per E-Mail deutschlandticket@asta.uni-kassel.de

Wie ist die Situation für Studierende der UNIKIMS?

Für Studierende der Management School der Universität Kassel (UNIKIMS) entfallen die Beträge für das Semesterticket, das Fahrradverleihsystem und das Kulturticket. 

Studierende in diesen berufsbegleitenden Studiengängen gehen zeitlich überwiegend ihrem Beruf und nicht ihrem Studium nach und sind entsprechend nicht zum Bezug des Soli-Deutschlandtickets berechtigt.

Wenn sich Studierende der UNIKIMS für einen weiteren Studiengang entscheiden, bekommen sie natürlich als nicht berufsbegleitender Student ein Ticket.

Was passiert mit dem Ticket auf meiner CampusCard?

Das noch teilweise abgedruckte Ticket auf der CampusCard ist nicht mehr gültig. Mit erneuter Validierung an den Validierstationen wird auch kein Ticket mehr abgedruckt. Beachten sie, dass trotzdem eine Validierung alle 6 Monate erforderlich ist, um die CampusCard zum Bezahlen und Ausleihen zu verwenden sowie als Studierendenausweis.

Wie wird das Deutschlandsemesterticket ausgegeben?

Das Deutschland-Ticket darf nur digital, d.h. als elektronisches Ticket auf Smartphones oder auf Chipkarten ausgegeben werden. So werden die Prüfbarkeit und Anerkennung bundesweit sichergestellt.
Aus technischen Gründen kann die CampusCard leider nicht weiter als Medium für das Ticket verwendet werden. 
NVV und KVG haben daher in sehr kurzer Zeit eine technische Lösung geschaffen, die die Ausgabe als digitales Ticket für Smartphones ermöglicht. 
› Anleitung zur Nutzung des Digitaltickets 

Wer kein Smartphone nutzen kann, z.B. aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung, kann sich an den AStA deutschlandticket(at)asta.uni-kassel.de wenden oder in den Sprechstunden des Referats für Soziales vorbeikommen – wir finden eine Lösung für sie, mit der sie ihr Deutschlandsemesterticket nutzen können.

Warum ist das Ticket nur digital?

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben des Bundes ist das Deutschlandticket ein rein digitales Ticket. Die Verkehrsverbünde können als Alternative zum Handyticket das Deutschlandticket auch als Chipkarte anbieten. Aus ökologischen, wirtschaftlichen und logistischen Gründen ist es jedoch sinnvoll, wenn möglichst viele Nutzer*innen das Deutschlandticket auf ihr Smartphone laden. Wie oben beschrieben, finden wir aber eine Lösung für diejenigen, die kein Smartphone nutzen können.

Kann ich das Ticket ohne Internet nutzen?

Die technische Lösung des Deutschlandsemestertickets sieht es vor, dass du dich online mit deinen uk-Zugangsdaten auf der Website ticket.astakassel.de einloggst.  

Wenn sie dies jedoch auf deinem Smartphone gemacht haben, gibt es die Möglichkeit, das Ticket als Offline-Export lokal auf deinem Smartphone zu speichern, damit sie es z.B. auch im Funkloch oder mit aufgebrauchtem Datenvolumen aufrufen kannst. Wie genau das funktioniert, erklären wir ihnen in unserer Anleitung. 

Anleitung IOS

Anleitung Android

Wichtig ist hier, dass sie diesen Offline-Export immer am Anfang eines neuen Monats erneut durchführst, da das Deutschlandsemesterticket genau wie das reguläre Deutschlandticket monatlich neu generiert wird.

Kann ich das Ticket auch in meiner Wallet speichern?

Zusätzlich zur Option des Offline-Export wird es zeitnah auch die Möglichkeit geben, das Ticket im Google oder Apple Wallet zu speichern, sobald dies der Fall ist, informieren wir sie auf dieser Seite darüber.

Was muss ich ansonsten bei der Nutzung des Deutschlandsemestertickets beachten?

Bitte beachten sie, dass das Deutschlandsemesterticket nicht auf andere Personen übertragbar ist. Es gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis, Führerschein). Dieser muss bei Kontrollen auf Verlangen vorgezeigt werden, und das Semesterticket sollte immer im Original präsentiert werden.  

Das neue Deutschlandsemesterticket unterliegt den allgemeinen Tarifbestimmungen für das Deutschland-Ticket. Hier gilt es für sie vor allem zu beachten, dass die einzelnen regionalen Verkehrsverbünde teils andere Regelungen haben als der Nordhessische VerkehrsVerbund - z.B. zur Fahrradmitnahme.  

Im NVV-Gebiet ist mit dem Deutschlandsemesterticket die Mitnahme von nicht eingeschulten Kindern unter 7 Jahre, Fahrrädern und Hunden kostenfrei möglich. In anderen Verkehrsverbünden können für die Mitnahme jedoch zusätzliche Kosten anfallen. Schauen sie vor einer überregionalen Reise am besten einmal bei den entsprechenden Verkehrsverbünden nach, welche Regelungen dort gelten.