Machbarkeitsstudie Alternative Antriebe KVG-Busflotte

Anlass

Umstellungsabsichten der KVG auf emissionsfreie Antriebe im Busbereich

Die Umsetzung des Saubere-Fahrzeug-Beschaffungsgesetzes in Verbindung mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 26. August 2019 der Stadt Kassel (Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2030) sollte unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Projektes „Mobilitäts- und Energiewende mit Elektrobussen in Kassel“ (MEKS) in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden.

Untersuchungsgegenstand

Es wurden folgende Aspekte untersucht:

Untersuchungsgegenstand

  • Bestandsaufnahme KVG-Depotflächen und Fahrzeugflotte
  • Marktanalyse (Technologieverfügbarkeiten, Batteriekapazitäten)
  • Umlaufanalyse Status Quo mit Wasserstoff- und Batteriebussen
  • Grobkostenschätzung für Infrastruktur und Fahrzeuge
  • Festlegung Vorzugstechnologie: Batteriebusse mit Pantographenladung;
  • Wasserstofftechnologie wird aufgrund Kostenvergleich nicht detailliert untersucht
  • Batteriebusumläufe und notwendiger Energiebedarf
  • Erstellung eines Migrationskonzepts
  • Umweltbilanzierung und betriebswirtschaftliche Betrachtung

 

Die Machbarkeitsstudie wird im Rahmen des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“, Kapitel 6092, Titel 89309, Haushaltsjahr 2022 mit insgesamt 24.720 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.