Kassel, 29. März 2023. Bei der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) und ihren Beteiligungsunternehmen RegioTram Gesellschaft mbH (RTG) sowie Regionalbahn Kassel GmbH (RBK) stehen in den kommenden Monaten mehrere Neubesetzungen von Führungspositionen an.
Nach dem Ausscheiden von Oliver Eikenberg, der von 2018 an neben Thomas Wolf zweiter Geschäftsführer der RTG war, wird die Doppelspitze des Kasseler Eisenbahn- und Straßenbahnverkehrs-Unternehmens ab dem 1. Mai mit Heiko Lindner neu besetzt. Dipl. Vw. Lindner übernimmt zugleich die Leitung des Bereichs Vertrieb und Marketing der KVG AG als Nachfolger von Walter Bien, der Ende Juni in den Ruhestand wechselt. Der 43-jährige Lindner kommt von der Deutschen Bahn, bei der er verschiedene Leitungsfunktionen innehatte, zuletzt bei der S-Bahn Berlin den Bereich Fahrgastmarketing und Produktinnovation, der u.a. Tarifgestaltung, Erlösmanagement und Marketing umfasst.
Als Prokurist hat Dipl. Math. Walter Bien seit 2012 die KVG in einer Reihe von Gremien wie der VDV Landesgruppe Hessen, der LAG hessischer Aufgabenträger sowie im NVV vertreten. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit waren hier die Themengebiete Einnahmenaufteilung und Tarif. Der heute 65-Jährige hat die Entwicklung innovativer Tarifangebote wie den U18-Tarif im NVV (2015), das Schülerticket Hessen (2017) und das Kasseler Mittendrin-Ticket (2020) mit initiiert. Bien war auch an der Gründung des KVG-Fahrgastbeirates beteiligt, den er bis heute begleitet, und hatte sich seit 2013 im Veranstaltungsteam der Kasseler Nahverkehrstage engagiert.
Für Klaus Reintjes, langjähriger Betriebsleiter BOStrab der KVG, RBK und RTG, Betriebsleiter BOKraft sowie Prokurist der KVG AG, beginnt Ende Juni die passive Phase seiner Altersteilzeit. Reintjes hatte von August 2008 bis April 2021 den KVG-Bereich Betrieb und Verkehr geleitet. Insbesondere aber hatte er wesentlich den umsteigefreien Verkehr von der nordhessischen Region in die Kasseler Innenstadt mit den 28 Niederflur-Stadtbahnwagen vom Typ Alstom RegioCitadis („RegioTram“) vorbereitet und begleitet. Neben Wolfgang Pollety von der DB Regio AG war Reintjes Geschäftsführer der damaligen RegioTram Betriebsgesellschaft mbH (RTB).
Jetzt wird sich Reintjes, Dipl. Ing. für Bauwesen und Stadtplanung, nach eigenen Angaben stärker als bisher in der akademischen Lehre und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden im ÖPNV engagieren. Seinen Lehrauftrag im Fachbereich Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, den er seit 2007 innehat, wird er ebenso fortsetzen wie seine Dozentur bei der UNIKIMS GmbH, die Management School der Universität Kassel.
Klaus Reintjes wird in seinen Betriebsleiterfunktionen bei der KVG ab dem 1. Juli von Karsten Kamutzki abgelöst. Der 48-jährige Dipl. Ing. Maschinenbau trat am 1. März
2004 in die KVG ein und war mehrere Jahre lang als Leiter des Technischen Büros zuständig für Fahrzeugtechnik und Dokumentation. Als neuer Betriebsleiter der KVG bleibt Kamutzki weiterhin Leiter des Bereichs Technischer Service der KVG AG. Damit ist er verantwortlich für alle 80 Straßenbahnen, 80 Linienbusse, die 28 RegioTram-Züge und weitere etwa 450 Fahrzeuge der Unternehmensgruppe Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV), von denen die KVG eine von sieben Töchtern ist.
Zu dem Bereich Technischer Service der KVG gehört auch die Abteilung Infrastruktur. Diese ist u.a. für die rund 100 km lange Schienenstrecke mit mehr als 370 Haltestellen und die elektrische Versorgung des Betriebes mit Straßenbahnen und RegioTrams in der Stadt Kassel sowie auf den Straßenbahnstrecken nach Vellmar, Baunatal und durch das Lossetal verantwortlich. Kamutzki ist zugleich, neben Veit Salzmann von der HLB, Geschäftsführer der RBK GmbH.
Die Aufgabe des Betriebsleiters BOStrab bei der RBK übernimmt ab dem 1. Juli Achim Gerber, Mitarbeiter aus dem Bereich Infrastruktur der KVG.
Als Eisenbahnbetriebsleiter der RBK und der KVG, die die Fahrbetrieb auf der EBO-Strecke von Kassel nach Baunatal-Großenritte sowie auf der EBO/BOStrab-Strecke von Kassel nach Hessisch Lichtenau verantwortet, löst ihn sein bisheriger Stellvertreter Christian Oehm ab.
Die bisher getrennten Betriebsleiterbüros EBO und BOStrab werden zusammengelegt. Die Position „Leiter des Betriebsleiter-Büros“ der KVG AG wird neu geschaffen, um die Organisation festzulegen, mit der die Umsetzung der Richtlinien BOStrab und EBO sichergestellt ist.
Über die KVG AG und die RTG mbH
Die KVG AG, Tochter der kommunalen Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV), bringt auf acht Straßenbahn- und 16 Buslinien in Kassel und Umgebung jährlich mehr als 49 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel. Seit 1995 ist sie zuständig für den Fahrbetrieb mit Straßenbahnen auf der EBO-Strecke von Kassel bis Baunatal und seit 2006 zusätzlich auf der NE-Strecke im Mischbetrieb durch das Lossetal von Kassel bis Hessisch-Lichtenau. Für beide hatte die KVG AG mit der HLB GmbH 1991 das Partnerunternehmen (50/50) Regionalbahn Kassel GmbH (RBK) gegründet.
Die KVG beschäftigt mehr als 800 Mitarbeitende, davon rund 400 – jeweils etwa hälftig - im Fahrdienst Bus und Straßenbahn. Zudem bildet sie die RegioTram-Triebfahrzeugführer der RTG für den BOStrab-Betrieb in der Kasseler Innenstadt aus, und ihr obliegt die Leitstelle
der RTG. Darüber hinaus wartet die KVG in ihrem Betriebshof Sandershäuser Straße die 28 RegioTram-Züge, davon 18 E/E und zehn D/E-Züge, und hält sie instand.
Die RTG mbH ist neben der RBK GmbH das zweite Partnerunternehmen von KVG und HLB. Seit dem 15. Dezember 2013 ist die RTG mit Sitz in Kassel im Auftrag des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) Betreiber der RegioTrams, die seit August 2007 die nordhessische Region mit zunächst vier, seit Dezember 2015 mit drei Linien zwischen Hofgeismar-Hümme (RT1), Wolfhagen (RT4) und Melsungen (RT5) mit der Stadt Kassel verbinden.
Der aktuelle Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit bis Dezember 2033. Die RTG beschäftigt 120 Mitarbeitende, davon 85 Triebfahrzeugführer, 20 Zugbegleiter und 15 Verwaltungsmitarbeiter und ist mit den RegioTrams jährlich auf rund 2,3 Mio. km sowohl im Netz der DB AG als auch im Straßenbahnnetz der KVG und rund neun Millionen Fahrgästen unterwegs.
Für die Betriebsaufnahme der RegioTrams hatten im Jahr 2006 die RBK GmbH und die DB Regio die RegioTram Betriebsgesellschaft (RTB) als Joint-venture gegründet. Im Jahr darauf erhielt die RTB den Zuschlag für den Betrieb. Im Mai 2013 folgte nach dem Ausscheiden der DB Regio die Gründung der RTG mbH mit den Anteilseignern KVG AG und HLB GmbH. Die Geschäftsführung verantworteten weiterhin Klau Reintjes (KVG) sowie neu Jochen Fink (HLB).